ARKADENKULTUR 2024
ARKADENKULTUR 2023
ARKADENKULTUR 2022
ARKADENKULTUR
2020 & 2021
Ein Applaus für unser Publikum!
Vielen Dank an Alle, die uns in den ersten vier Jahren so tatkräftig unterstützt haben: mit ihrem Applaus, dem Wohlwollen, den Spenden oder einfach mit ihrer Anwesenheit und warmherzigen Gesprächen.
Wir haben es dank Euch geschafft KünstlerInnen über den Sommer ein neues Forum inmitten Salzburgs zu bieten, sie gerecht zu bezahlen und Live-Kultur trotz widriger Umstände am Leben zu halten.
Wie alles begann...
Auf Initiative der beiden Johanneskeller Gastronom:innen Silvia Löcker und Peter Lammer, sowie der Salzburger Musiker Stefan Schubert, Klaus Kircher und Robert Kainar wird erstmals in der Geschichte des Priesterhauses der Arkadenhof im Bereich der Dreifaltigkeitskirche Salzburg am Markatplatz künstlerisch genutzt.
„ … nach dem langen Stillstand nutzen wir die "Gunst der Stunde" für artenreiche Kultur und gehen mit großer Freude und Motivation auf all die Menschen zu, die sich etwas zu sagen haben und musikalische Gustostückerl in besonderem Ambiente zu schätzen wissen. "
Die Motivation
Der durch die Covid Maßnahmen verursachte Kulturstillstand und die damit verbundene existenzbedrohende Situation für KünstlerInnen waren Auslöser und sind Motivation für diese Veranstaltungsreihe. Schnelle und unbürokratische Hilfe für einheimische MusikerInnen oder KünstlerInnen mit starkem Salzburg-Bezug.
Ein kräftiges Lebenszeichen der einheimischen Szene in einer wunderschönen Open-Air Location mitten in Salzburg, zur Belebung des salzburger Kulturlebens und der Innenstadt, ohne großen organisatorischen Aufwand und den damit verbundenen Kosten. Die Einnahmen kommen zu 100% den KünstlerInnen zugute.
Über uns
Die drei Herren Schubert, Kircher und Kainar haben eine ganz besondere Verbindung zum Johanneskeller: sie begannen dort (damals noch „Büro“), in frühen Jahren, ihre musikalischen Karrieren!
Viele Jahre ihrer Jugend musizierten sie gemeinsam als "Up To Late" landauf und landab.
Auch wenn die Arkadenkultur 2024 erneut ihren Aufführungsort wechselt, bleiben die drei Herren dem Ursprung dieser Initiative herzlich verbunden!